Wir übernehmen Verantwortung — nachhaltig leben und arbeiten mit GERCH

Wir wollen zur lebenswerten Zukunft in Innenstädten und urbanen Zentren beitragen. Rund ein Drittel der globalen Emissionen fallen beim Bau und Betrieb von Gebäuden an (UNEP: 2022 Global Status Report for Buildings and Construction). Ein nachhaltiger Umgang mit der Umwelt und Ressourcen hat bei GERCH daher hohe Priorität. Als Immobilienentwickler tragen wir soziale Verantwortung gegenüber den Nutzern unserer Projekte.

Mit unseren Aktivitäten tragen wir zur Erreichung der 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen bei. Unser Fokus liegt insbesondere auf den folgenden acht Zielen:

90%

ihrer Lebenszeit verbringen Menschen in Gebäuden (WHO 2013: Combined or multiple exposure to health stressors in indoor built environments).

38%

der CO2 Emissionen entfallen auf den Gebäudesektor (Quelle).

35%

des Endenergieverbrauchs entfallen auf den Gebäudesektor (Quelle S.19).

Nachhaltigkeit in Projekten

Mit unserer Geschäftsaktivität tragen wir maßgeblich zu einer positiven Entwicklung des städtischen Raumes bei. Unsere Projektentwicklungen sind ein wichtiger Baustein für ein positives Miteinander diverser Menschen und Generationen. Mit zukunftsfähigen Konzepten ermöglichen wir die nachhaltige Nutzung dieser Lebensräume und fördern den Austausch der Anwohner untereinander. Eine umweltverträgliche Bauweise, innovative Energieversorgung und flexible, zukunftsfeste Nutzungskonzepte sind die Grundpfeiler unserer Philosophie.

Reaktivierung von Konversionsflächen

Stillgelegte frühere Industrie- Bahn- oder Militärareale bieten deutschlandweit großes Potenzial für eine gewinnbringende Nachverdichtung sowie umwelt- und sozialverträglichen Neubau. Mit unseren Projektentwicklungen fokussieren wir uns vornehmlich auf diese Flächen und reaktivieren geeignete Industriebrachen an attraktiven Standorten. Damit tragen wir zur Entsiegelung bei und schützen unbebaute Flächen in der Peripherie der Großstädte.

Ressourcenschutz

Wir schöpfen in jedem unserer Projekte die Potentiale für eine regenerative Energieversorgung und einen wassersparenden Betrieb aus. Einen Großteil des jeweiligen Energiebedarfs decken wir durch erneuerbare Energien wie Photovoltaik, Geothermie oder Wärmepumpen.
Den Verbrauch von Trinkwasser verringern wir, indem wir Wasserkreislaufsysteme und Konzepte zur Nutzung von Regenwasser entwickeln. Zur Verbesserung der Verbrauchswerte im Betrieb setzen wir grundsätzlich wassersparende Armaturen ein.

Modernste Technologien

Mit dem Einsatz modernster Smart-Building-Technologien verbessern wir kontinuierlich die Energieeffizienz über den gesamten Lebenszyklus. Mit Smart Metering vereinfachen wir zusätzlich die Erfassung von Verbrauchsdaten und erleichtern die zentrale Analyse und Dokumentation. So lässt sich der Praxisbetrieb evaluieren und eine fortlaufende Optimierung erreichen.

Effizienter Einsatz und Wiederverwendung von Materialien

Unser Selbstverständnis ist es, bei unseren Projektentwicklungen nach Möglichkeit bestehende Gebäude zu sanieren und die Besonderheiten des Denkmalschutzes zu berücksichtigen. Dabei ist unser Maßstab, so wenig Primärrohstoffe zu beanspruchen wie möglich – deshalb verwenden wir bei unseren Projekten abgetragene Materialien aus dem Bestand so gut es geht wieder. Wann immer wir zusätzliche Materialien verarbeiten, achten wir auf eine effiziente Nutzung. So können wir beispielsweise mittels einer Kombination aus Holz und Beton (Holz-Hybrid-Bauweise) schlankere Konstruktionen mit geringerer Baumasse realisieren.
Im Sinne zukunftsfähiger Quartiere geht unsere Wertschätzung gegenüber Ressourcen über die Bauphase der Projektentwicklungen hinaus. So berücksichtigen wir bereits in der Planung das Wertstoff- und Abfallmanagement für die Quartiersentwicklungen.

Lebenswerte Quartiere

Wir schaffen hochwertige Quartiere in A-Lagen, mit Orten zum Arbeiten, Leben und vielfältigen Freizeitangeboten. Von Bürogebäuden über geförderten Wohnungsbau, Kindertagesstätten und Handelsflächen – wir achten bei unseren Projektvorhaben stets auf Barrierefreiheit. Durch eine Vielzahl von Grünflächen erschaffen wir Naherholungsorte, die zusätzlich die Biodiversität in Städten erhöhen und das Mikroklima senken. Eigene Quartiersapps verbessern und erleichtern das Leben der Bewohner, indem das soziale Netzwerk gefördert wird. Nachbarn können sich untereinander helfen, gemeinsame Freizeitaktivitäten planen oder Fahrgemeinschaften gründen.
Jede unserer Projektentwicklungen ist an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden. Zudem verfügen die Immobilien über Fahrrad- und Autostellplätze mit Ladeinfrastruktur und bieten Mobility Hubs mit verschiedensten Angeboten, wie Bike- oder Car-Sharing.

Zertifikate

Die Zertifizierung der Projekte mit entsprechenden Nachhaltigkeitslabels ist zum festen Bestandteil unserer Unternehmenstätigkeit geworden. Neben Nachhaltigkeitszertifikaten streben wir auch Zertifizierungen für Smart Buildings (z.B. SmartScore) in den Projekten an.

Nachhaltigkeit im Unternehmen

Ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen, der Umwelt und Menschen bildet das Fundament unserer täglichen Arbeit. Zukunftsfähiges Handeln ist unser Selbstverständnis bei GERCH – Angefangen bei unserer Unternehmenskultur, die geprägt ist von Achtung und Integrität, bis hin zu unserem Verhaltenskodex, mit dem wir klare Richtlinien zur Einhaltung von Gesetzen und Menschenrechten festlegen. Mit unseren vollständig digitalisierten Büroräumen, in einem für seine Nachhaltigkeit ausgezeichneten Gebäude, unterstreichen wir unseren Anspruch als innovativer Arbeitgeber, mit dem sich unsere Mitarbeiter gern identifizieren.

Nachhaltigkeitsteam

Wir haben für alle Fragen der Nachhaltigkeit ein eigenes, übergeordnetes Team aufgestellt, dass allen Kollegen jederzeit beratend zur Verfügung steht und bei der Einhaltung der Unternehmensziele unterstützt.

Innovatives Headquarter

Wir entwickeln zukunftsweisende Wohngebäude und Gewerbeimmobilien, die mit Qualität überzeugen. Diesem Anspruch sind wir auch für uns als Arbeitgeber gerecht geworden: Inmitten der Düsseldorfer Innenstadt haben wir das innovative Bürogebäude KII bezogen, dass mit dem Award „Best Workspaces 2023“ ausgezeichnet wurde. Die Immobilie setzt mit der größten Grünfassade Europas energetische Maßstäbe: Rund 30.000 Hainbuchen sorgen für einen geringeren Wärmeverlust sowie eine natürliche Kühlung durch Verdunstung. Die begrünte Fassade absorbiert so viel CO2 wie 80 große Laubbäume.

Arbeiten bei GERCH

Unsere Mitarbeiter sind das Grundgerüst für den Erfolg unserer Projekte. Wir gestalten gemeinsam komplexe Vorhaben und wollen, dass sich jeder Mitarbeiter gern mit seinen individuellen Stärken bei GERCH einbringt. Mit unseren großzügigen Open Space-Flächen schaffen wir Begegnungsräume für Kommunikation und Socializing – und verbessern so einen Austausch zwischen unseren Mitarbeitern. Zudem haben wir Rückzugsorte geschaffen, die für konzentriertes Einzelarbeiten oder Besprechungen genutzt werden können. Zudem achten wir auf das körperliche Wohlbefinden unserer Mitarbeiter. Deshalb haben wir die ergonomischen Arbeitsplätze so ausgestaltet, dass sie den jeweiligen individuellen Belangen angepasst werden können.

Darüber hinaus ist unser Büro vollständig digitalisiert, um Energieverbräuche zu optimieren. So kann beispielsweise die Klimatisierung individuell per App geregelt werden, um jedem Mitarbeiter sein persönliches Wohlfühlklima zu bieten.

Unternehmenskultur

Als inhabergeführtes Unternehmen setzt die GERCH im höchsten Maße auf Professionalität und Integrität. Alle Mitarbeiter sorgen dafür, dass der Umgang miteinander stets von Achtung, Respekt und Vertrauen geprägt ist.

Die GERCH respektiert und akzeptiert die unterschiedlichen rechtlichen, gesellschaftlichen, kulturellen und sozialen Hintergründe der Länder, in die ihre Wertschöpfungskette reicht, und erkennt deren Strukturen, Gebräuche und Traditionen an. Nur aus verlässlichem und integrem Verhalten resultiert Vertrauen, Glaubwürdigkeit, Verlässlichkeit und Reputation.

Code of Conduct – Wie wir uns verhalten

Unser Code of Conduct vereint zwei wichtige Aspekte: den Anspruch, Recht und Gesetz einzuhalten und zum anderen die besonderen Anforderungen an integres Verhalten. Der Verhaltenskodex gilt verpflichtend für die Unternehmensleitung sowie alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Jedes Unternehmen der GERCH achtet stets das nationale Recht. Wir respektieren die universellen Menschenrechte und alle anderen relevanten internationalen Abkommen. Jeder Form von Zwangsarbeit treten wir entschieden entgegen: Kein Mitarbeiter bei GERCH oder einem Auftragnehmer darf zur Arbeit gezwungen werden, weder direkt noch indirekt, durch Gewalt und/oder Einschüchterung.
Wir sind ausschließlich in Deutschland aktiv und setzen so weit wie möglich auf lokale Zulieferer. So stellen wir sicher, dass europäische und deutsche Richtlinien für Arbeits- und Gesundheitsschutz auch bei unseren Lieferanten und Dienstleistern eingehalten werden.

Mitgliedschaften